Vortrag 5
Freitag 27. Juni 2025 | Kloster Gravenhorst DA Kunsthaus
Transformationsprozesse klösterlicher Einrichtungen
Paula Oster und Ulrike Rose
Programm
Gregorianikschola Marienmünster und Corvey
- gregorianisch Ingressus „Domine, labia mea aperies“
- Invitatorium „Deus in adjutorium meum intende“
Erstaufführung Elektronische Klangkomposition
Der neue Klang Westfälische Resonanzen I
von Max-Lukas Hundelshausen (*1991)
Begrüßung Sara Dietrich
Leiterin DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst
gregorianisch
Phos hilaron – Lumen hilare – Heiteres Licht
Vorstellung der Referentinnen und der Themen
Hans Hermann Jansen, Projektleiter der Zeitreise 2025
Vortrag Paula Oster
Transformationsprozesse klösterlicher Einrichtungen
Der neue Klang Westfälische Resonanzen IV
Max-Lukas Hundelshausen
Vortrag Ulrike Rose
Praxisbeispiele
gregorianisch
- Responsorium „Civitatem istam tu circumda“
- Antiphon „Da pacem, Domine“
Referent
Paula Oster und Ulrike Rose entwickeln mit ihrem Büro „kulturräume gestalten“ durchdachte Nutzungskonzepte für Bestandsgebäude und begleiten ihre behutsame Transformation mit einem feinen Gespür für baukulturelle Werte, wirtschaftliche Tragfähigkeit und gesellschaftlichen Wandel. Dabei respektieren sie sowohl die „graue Energie“ der Gebäude als auch ihre „goldene“ und spirituelle Energie. Ihre Arbeit schlägt Brücken: zwischen bisherigen Eigentümer*innen und neuen Nutzer*innen, zwischen Tradition und Zeitgenossenschaft, zwischen baulichem Erbe und zeitgemäßen Anforderungen.
Impressionen
Downloads
- Moderationsfolien (PDF · 9 MB)
- Votragspräsentation (PDF · 124 MB)
- Programmblatt (PDF · 124 MB)
Video-Aufzeichnung des Vortrags
(bald verfügbar bei YouTube)